Das sind wir
Unsere Klassen
(Schuljahr 2023/24)
Schulleitung und Sekretariat

Schulleitung
Sekretariat
Hauptstandort
- MO - FR: 7.30 - 13.30 Uhr
Kollegium



Frau Hetz (o. Abb.), Herr Lühr (o. Abb.)
Sozialarbeit

Erziehungswissenschaftlerin

Schulsozialarbeiterin
am Teilstandort Fahrendeller Str.
Anm. im Sekretariat/Lehrerzimmer
oder nach telefonischer Absprache
MOBIL: 0152 54 98 15 03

Schulsozialarbeiterin
am Hauptstandort Feldsieper Str.
Raum: EG 13
Termine außerhalb der Sprechzeiten auch nach telefonischer Vereinbarung
MOBIL: 0152 54 98 10 27
- finanzielle Unterstützung durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Informationen, Antragstellung, Beratung über Angebote, usw.
- Beratung für Eltern über Hilfsangebote und Unterstützungsmaßnahmen bei familiären und schulischen Problemen
- Unterstützung bei der Suche und ggf. Beantragung von Hilfsangeboten
- Beratung und Vermittlung bei Konflikten im schulischen Rahmen
- Förderung der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einzeln oder in Gruppen
Schuleingangsphase

Dipl. Sozialpädagoge
Sprechstunden
Feldsieper Str.:
Mo, Di, Fr, 8.00 - 14.00 Uhr
Tel: 0234/513024
Fahrendeller Str.: Mi, Do
Tel: 0234/13981

Dipl. Sozialpädagogin
am Teilstandort Fahrendeller Str.
- Förderung von Schülerinnen und Schüler während der gesamten Schuleingangsphase in den Bereichen:
- Basisförderung mit den Schwerpunkten Wahrnehmung (akustisch, optisch, taktil)
- Motorik (Grobmotorik, Bewegungsplanung, - Steuerung, Körperspannung,Entspannung, Gleichgewicht, Lateralisierung, Feinmotorik)
- Sprache (Artikulation, Wortschatz, Mitteilungsfähigkeit, Zuhören, Lesevoraussetzungen) sowie das Zusammenwirken dieser Fähigkeiten (sensorische Integration)
- Begegnung mit Mathematik (Mengen auffassen, ordnen, klassifizieren, Symbol- Zahlenverständnis)
- Soziale Kompetenz (Selbstwertgefühl, Ich- Identität, Frustrationstoleranz, Konfliktverhalten, Bedürfnisaufschub, Belastbarkeit, Ausdauer, Konzentration etc.)
- Elternberatung
- Beratung von Lehrern, beim Verfassen von Beurteilungen und Förderplänen und bei der Entscheidung über die individuelle Verweildauer von Schülern in der Schuleingangsphase
- Schuleingangsdiagnostik
- Durchführung von Sprachstandserhebungen DELFIN 4 in den zugeordneten Kindertageseinrichtungen
- Mitwirkung zur Ermittlung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs bei Schülerinnen und Schülern
- Durchführung von präventiven Projekten in Klassen, AGs
- Planung und Durchführung spezieller Unterrichtsvorhaben
Inklusion

Sonderpädagoginnen
An unserer Schule können alle Kinder unabhängig von ihren Begabungen oder Fähigkeiten miteinander und voneinander lernen. Deshalb sind Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf ein natürlicher und selbstverständlicher Teil unserer Schulgemeinschaft. Heterogenität und Vielfalt verstehen wir als Chance und Gewinn, denn soziale Kompetenzen wie gegenseitiges Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfe sind uns wichtig.
Wir fordern und fördern Kinder und werden dabei auch von Sonderpädagoginnen unterstützt. Gemeinsam tun wir dies mit differenziertem Lehrmaterial und differenzierenden Unterrichtsmethoden.
Die Aufgaben der SonderpädagogInnen sind dabei sowohl vorbeugend präventiv, weil sie gemeinsam mit den Klassen- und FachlehrerInnen Kinder im Klassenunterricht frühzeitig fördern und unterstützen können. Bei Kindern mit einem festgestellten sonderpädagogschem Unterstützungsbedarf begleiten SonderpädagogInnen diese Kinder individuell im gemeinsamen Unterricht oder falls erforderlich auch in Kleingruppen oder im Einzelsetting.
SonderpädagogInnen sind in die Schuleingangsdiagnostik eingebunden und beraten und begleiten die Klassenlehrerinnen auch bei der Erstellung von Förderplänen und Anträgen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes unterstützt uns zudem eine Rehabilitationspädagogin, die zusätzlich Unterstützung in der Lernwerkstatt anbietet, sich in der Qualifizierung der Schüler als Streitschlichter engagiert und das Elterncafe begleitet.
Integration und Alltagshilfe

Sozialarbeiterin / Inklusionsfachkraft


Integrationskraft

Alltagshelferin
FGZ
Familiengrundschulzentrum

jens.balcerzak@feldsieper.nrw.schule
Mobil: 01788241423
Sprechzeiten
Fahrendeller Str. 27 (Teilstandort):
Dienstag 14.00-15.00 Uhr
Büro Schulsozialarbeit
Feldsieper Str. 94 (Hauptstandort):
Mittwochs 13.00-14.00 Uhr
Büro der OGS-Leitung
Durch unsere kreativen, sportlichen und handwerklichen Angebote laden wir alle ein, Vorbehalte und ängste gegenüber der Schule abzubauen und Vertrauen in die eigenen Talente zu stärken. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern möchten wir Vereine und Gruppen, sowie soziale und gesundheitliche Einrichtungen in unseren Stadtteilen besser sichtbar werden.
Wir sind an beiden Standorten gut vernetzt.
Bei den Elterncafes tauschen sich Eltern und Familien bei Kaffee, Tee und Keksen miteinander aus. Die offenen Sprechstunden und Fachberatungen laden ein, zu abgestimmten Themen über Bildungs- und Erziehungsfragen zu sprechen. Als Schule helfen wir dabei, den Kindern und Eltern die übergänge von KiTa zu Grundschule, und von Grundschule zu weiterführender Schule gut zu meistern.
Und bei den Sorgen des Alltags? Wir vermitteln Sie gerne weiter an die Schuldnerberatung oder die Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung. Wir bieten Unterstützung bei der Aufnahme von Deutschkursen für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte, bis hin zur Vermittlung von Tagesmüttern.
Herzlich Willkommen!
Gebäudepflege

Hausmeisterin Feldsieper Str.

Hausmeister Feldsieper Str.

Reinigungskräfte

Hausmeisterin Fahrendeller Str.
Unser Förderverein



Zweck des Fördervereins ist die Unterstützung der Schule in kulturellen, sozialen und sportlichen Anliegen an den Stellen, zu denen dem Schulträger die Möglichkeiten fehlen.
Der Verein beschafft finanzielle Mittel und stellt diese der Schule zur Verfügung für Anschaffungen von Lehr- und Lernmitteln, Musikinstrumenten und Sportgeräten und finanziert die Teilnahme an Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler.
Bisher konnte der Verein unter anderem Trommeln für die Trommel-AG und Material für den Sportunterricht finanzieren. Auch Bücher für die Schulbücherei wurden beschafft. Eine der letzten Anschaffungen war das Pausenspielzeug.
Im Jahr 2015 hat der Förderverein in der Aktion Bürgerprojekte der Stadtwerke Bochum den dritten Platz belegen können und damit das Geld für einen Tiefseilgarten für den Schulhof gewonnen.
Besonders große Projekte des Fördervereins waren die Durchführungen der Projektwochen Zirkus im Jahre 2016 und 2012. Alle Klassen der Schule haben sich für eine Woche ganz dem Zirkus gewidmet und die Projektwoche mit ein paar wunderschönen Vorstellungen abgeschlossen.
Die finanziellen Mittel beschafft der Verein aus den Mitgliedsbeiträgen, den Einnahmen aus den Waffeltagen und durch die verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. Sankt Martin, das Sommerfest oder auch durch Spenden.
Unterstützen Sie unsere Arbeit und treten sie dem Förderverein des Schulverbunds Feldsieper Schule bei!
Die Mitglieder des Fördervereins treffen sich zweimal pro Schuljahr, d.h. jeweils zu Beginn des jeweiligen Schulhalbjahres und besprechen die anstehenden Aktionen, Feste und Projekte. In der jeweils ersten Mitgliederversammlung des Schuljahres wählen die Mitglieder auch den Vorstand des Vereins für ein Jahr.
Alle Mitglieder des Vorstands arbeiten ehrenamtlich und erhalten keinerlei Bezahlung für Ihren Einsatz.
Zu den Mitgliederversammlungen wird rechtzeitig, d.h. mindestens zwei Wochen vorher, eingeladen. Die Einladung erfolgte bisher immer durch Infobriefe, die an die Kinder verteilt wurden sowie einen Aushang im Schaukasten am Eingang zum Schulhof.
Der Förderverein ist ein beim Amtsgericht als gemeinnütziger Verein eingetragen (deshalb auch e.V.) und darf deshalb auch für erhaltene Spenden eine Spendenquittung ausstellen, die der/die Spender/in beim Finanzamt vorlegen darf.